Fragen zur Korrektur auf smartlearn
Was ist der Unterschied zwischen der Fragen-Korrektur und der Teilnehmenden-Korrektur bei der Prüfungsbearbeitung?
Antwort: In der Fragen-Korrektur wird dieselbe Frage von sämtlichen Teilnehmenden angezeigt. In der
Teilnehmenden-Korrektur sind sämtliche Antworten eines einzelnen Teilnehmenden ersichtlich.
Verweis auf Anleitung: vgl. Anleitung_PEX_scharfe Pruefung Kapitel «Korrektur durchführen» zu finden auf
https://hilfe.qv-digital.org.
Ist sichergestellt, dass nur ganze Punkte vergeben werden können und die Punkteeingabe auf ein Minimum von 0 sowie ein
Maximum von 3 bzw. 6 Punkten begrenzt ist?
Antwort: Ja, das ist sichergestellt.
Bei einigen Prüfungsaufgaben erfolgt die Antwort der kandidierenden Personen mittels einer abgegebenen Datei. Muss ich
die Lösungsdateien jeder kandidierenden Person einzeln herunterladen?
Antwort: Sie können jede Datei einzeln (Klick auf den jeweiligen Dateinamen) oder sämtliche Dateien gebündelt in einer
ZIP-Datei herunterladen (Klick auf drei Punkte oben rechts in der Ansicht «Fragen-Korrektur» oder
«Teilnehmenden-Korrektur», dann «Abgegebene Dateien herunterladen» anwählen).
Verweis auf Anleitung: vgl. Anleitung_PEX_scharfe Pruefung Kapitel «Korrektur durchführen» zu finden auf
https://hilfe.qv-digital.org.
Bei einigen Prüfungsaufgaben erfolgt die Antwort der kandidierenden Person mittels einer abgegebenen Datei. Kann ich die
Korrektur direkt in dieser Datei vornehmen und diese wieder hochladen?
Antwort: Sie können die Lösungsdatei der kandidierenden Person herunterladen und darin Korrekturen vornehmen. Damit
diese Korrekturen auf der Prüfungsplattform hinterlegt sind, laden Sie die korrigierte Datei hoch.
WICHTIG: Die Lösungsdatei der kandierenden Person bleibt unverändert auf der Plattform liegen.
Verweis auf Anleitung: vgl. Anleitung_PEX_scharfe Pruefung Kapitel «Korrektur durchführen» zu finden auf
https://hilfe.qv-digital.org.
Kann ich sehen, wer gerade eine Aufgabe korrigiert?
Antwort: Nein. Solange eine Prüfungsexpertin oder ein Prüfungsexperte die Korrektur noch nicht abgeschlossen und
bestätigt hat, ist nicht ersichtlich, wer die Aufgabe korrigiert.
Wofür steht das Feld «Notiz (Beobachtung / Bemerkung)»?
Antwort: Das Notizfeld ist für den internen Gebrauch bzw. den Austausch unter den korrigierenden Prüfungsexpertinnen und
Prüfungsexperten (PEX) gedacht. PEX 1 erklärt pro Leitfrage stichwortartig die Beurteilung und ergänzt die Notizen mit
dem persönlichen Kürzel, sodass PEX 2 die Beurteilung von PEX 1 nachvollziehen kann.
Beispiel (PEX 1 = Daniela Braun, PEX 2 = Stephan Hueber):
Leitfrage 1 = 2 Punkte: Lösung verständlich, Syntax teilweise vom Deutschen übernommen, wenige Fehler bei
unregelmässiger Konjugation (im korrigierten Dokument rot markiert], z.T. Anglizismen verwendet [im korrigierten
Dokument rot unterstrichen) / Leitfrage 2 = 3 Punkte: drei geeignete Kriterien vorhanden, gute Wahl, differenziert
begründet und sehr schön dargestellt (im Dokument grün markiert) / BrDan
Leitfrage 1 = 2 Punkte: vgl. BrDan / Leitfrage 2 = 2 Punkte: drei geeignete Kriterien vorhanden, schöne Darstellung und
passende Produktwahl, Begründung aber mangelhaft. Der Fokus liegt auf Kriterium 1, Kriterium 2 und 3 werden lediglich
als "passen gut" abgehandelt (vgl. Kommentar in Lösungsdokument) / HuSte.
Verweis auf Anleitung: vgl. Anleitung_PEX_scharfe Pruefung Kapitel «Korrektur durchführen» zu finden auf
https://hilfe.qv-digital.org.
Wofür steht das Feld «Feedback (Begründung)»?
Antwort: Bei einer digitalen Prüfungseinsicht wird der Person, die eine Einsicht gewünscht hat, das Feedbackfeld
angezeigt. Die Notiz im Feedbackfeld sollte erklären, weshalb die oder der Lernende einen Punkteabzug erhalten hat. Die
Prüfungsexpertin bzw. der Prüfungsexperte (PEX) fasst also für eine allfällige Einsichtnahme zusammen, weshalb nicht die
volle Punktzahl gegeben worden ist, und ergänzt die Begründung mit dem persönlichen Kürzel.
Beispiel (PEX 1 = Daniela Braun, PEX 2 = Stephan Hueber):
Leitfrage 1 = 2 Punkte: kleinere sprachliche Defizite (vgl. Markierungen: Syntax, Konjugation, Wortschatz) / BrDan,
HuSte
Leitfrage 2 = 2 Punkte: Begründung stützt sich fast ausschliesslich auf Kriterium 1, Kriterium 2 und 3 werden zu knapp
abgehandelt / BrDan, HuSte
Verweis auf Anleitung: vgl. Anleitung_PEX_scharfe Pruefung Kapitel «Korrektur durchführen» zu finden auf
https://hilfe.qv-digital.org.
Wie sehen die Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten untereinander, wie viele Punkte pro Leitfrage vergeben worden
sind und welche Gründe zu einem Punkteabzug geführt haben?
Antwort: Diese Informationen sind in den Feldern Notiz und Feedback zu finden. Während der Korrektur füllen die PEX die
beiden Felder wie folgt:
«Notiz (Beobachtung / Bemerkung)»: Jede und jeder PEX erklärt seine Beurteilung mit wenigen Stichworten, damit die oder
der zweite PEX die Beurteilung nachvollziehen kann. Sie/er sieht dann, wie viele Punkte für die erste bzw. für die
zweite Leitfrage vergeben wurden und wie sich die Gesamtpunktzahl zusammensetzt.
«Feedback (Begründung)»: Für allfällige Einsichtnahmen begründet jede und jeder PEX in diesem Feld den Punkteabzug. Für
die Lernenden wird dieses Feld sichtbar, wenn Ihnen die Prüfung für eine Einsichtnahme digital zurückgegeben wird.
Verweis auf Anleitung: vgl. Anleitung_PEX_scharfe Pruefung Kapitel «Korrektur durchführen» zu finden auf
https://hilfe.qv-digital.org.
Wie schliesse ich eine Korrektur ab?
Antwort: Um die Korrektur einer Frage abzuschliessen, ist es notwendig, die Punktzahl (immer nur volle Punkte) zu
vergeben und die Korrektur mittels eines Klicks auf das Feld «korrigiert» zu bestätigen.
Wo kann ich sehen, ob eine Frage gemäss Vorgabe von mindestens zwei Personen korrigiert wurde?
Antwort: Mit einem Klick auf das untenstehende Icon ist ersichtlich, wer die entsprechende Aufgabe korrigiert hat.